RESILIENZ
Engagiert bleiben - resistent werden
Wieviel Belastungen kann man tragen und warum? Wer bleibt trotz Stress gesund? Welche Ressourcen stehen dem einzelnen und einem Unternehmen im beruflichen Alltag zur Verfügung? Unter dem Fachbegriff Resilienz (Widerstandskraft), werden Mechanismen und Funktionsweisen aufgezeigt, mit denen Menschen Krisenzeiten unbeschadet überstehen.
Gesundheitsfaktor Resilienz
Resiliente Menschen haben Strategien, die sie stark machen gegen Stress und Burnout. In der modernen Berufswelt ist es ein gesundheitsförderlicher Vorteil, die Kräfte der Resilienz zu kennen und zu trainieren.
Erfolgsfaktor Resilienz
Unternehmen, die die individuelle Resilienz ihrer Mitarbeiter fördern, fördern auch die organisationale Resilienz. In Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums und demografischen Wandels haben Sie einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens wird verbessert. Sie werden von jüngeren Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Sie können qualifiziertes Fachpersonal für sich gewinnen und halten. Ihre Mitarbeiter werden in schwierigen Zeiten seltener krank. Ihr Team bleibt auch in Veränderungssituationen motiviert und lösungsorientiert.
Vortrag - Workshop - Coaching: Strategien für ein erfolgreiches Business-Care
Gefährdungsbeurteilung: Potenziale erkennen und fördern,
Unterstützung der Selbststeuerungskompetenz im Umgang mit Belastungen,
Pflege für Pflegende: ein Empathie basiertes Entlastungstraining in der Care-Arbeit,
Aktivierung von Resilienzfaktoren und Ressourcen,
das Salutogenese - Modell nach Antonovsky,
Logotherapie - das Resilienzmodell nach Frankl,
Führung und Resilienzförderung,
Best Practice: Beispiele resilienter Organisationen